Short Range Certificate (SRC) Funken auf Hoher See

In immer mehr Ländern wird der Besitz einer gültigen Funklizenz obligatorisch, wenn ein Schiff gechartert werden will. Gleichzeitig sind Charterschiffe hauptsächlich mit DSC-tauglichen Funkgeräten ausgerüstet, für deren Bedienung der Funkausweis vorgeschrieben ist. Für Charterskipper – und selbstverständlich auch für Eigner – ist es daher unumgänglich, im Besitz einer gültigen Lizenz zu sein.

Gut zu wissen

Das Short Range Certificate (SRC)

Wer auf einem Schiff auf dem Meer (Yachten und Handelsschiffe) Funkanlagen bedient, nimmt am internationalen beweglichen Seefunkdienst teil. Für das Betreiben von Funkanlagen auf dem Meer braucht es nach dem internationalen Radioreglement eine Konzession. Das Short Range Certificate (SRC) berechtigt zum Bedienen von UKW-Funkanlagen mit und ohne DSC sowie von Inmarsat-C-Anlagen. Dieser Ausweis ist international anerkannt und berechtigt weltweit Schiffe zu chartern, die mit einer GMDSS-konformen UKW-Funkanlage ausgerüstet sind. Das Long Range Certificate (LRC) berechtigt zusätzlich zum Bedienen von Mittelwellen- und Kurzwellen-Anlagen mit und ohne DSC. Da kaum ein Charterschiff mit einer solchen Anlage ausgerüstet ist und die Bedienung einer solchen Anlage eine gewisse Routine erfordert, sind wir der Ansicht, dass das LRC für die meisten Charterskipper nicht zweckmässig ist. Wir empfehlen daher primär den Erwerb des SRC-Ausweises.

Funkkurs zum Erwerb des Short Range Certificate (SRC)

Unser SRC-Funkkurs bereitet Dich auf die Funkprüfung zum „Short Range Certificate“ beim BAKOM vor. Die aktuellsten Unterlagen erlauben es uns, den Kurs auf einen Tag zu beschränken. Das bedingt jedoch, dass Du Dich unbedingt vor dem Kurs seriös vorbereitest. Dazu erhältst Du die Kursunterlagen für das Vorstudium zu Hause.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Für die Prüfung musst Du das internationale Buchstabieralphabet, das Seefahrtstandardvokabular und einige Abkürzungen beherrschen. Wenn Du dieses Wissen schon zum Kurs mitbringst, ist das von Vorteil, aber nicht Bedingung.

Prüfung

Die Prüfungen werden vom BAKOM in Biel durchgeführt.

SRC-Funkkurse, 1 Tag (Sa oder So)

Kursdaten Januar - April 2023

Aarau/Basel Sa 14.01.2023
Aarau/Basel Sa 11.02.2023
Aarau/Basel So 19.02.2023
Bern/Biel So 15.01.2023
Bern/Biel So 05.02.2023
Bern/Biel So 05.03.2023
Bern/Biel Sa 08.04.2023
Zürich/Luzern So 22.01.2023
Zürich/Luzern Sa 04.02.2023
Zürich/Luzern Sa 18.02.2023
Zürich/Luzern Sa 04.03.2023
Zürich/Luzern Sa 18.03.2023
Zürich/Luzern Sa 01.04.2023
Zürich/Luzern Sa 15.04.2023

Kursdaten Mai - August 2023

Aarau/Basel Sa 29.04.2023
Aarau/Basel Sa 13.05.2023
Aarau/Basel So 21.05.2023
Aarau/Basel Sa 27.05.2023
Bern/Biel Sa 10.06.2023
Bern/Biel So 11.06.2023
Bern/Biel Sa 01.07.2023
Bern/Biel Sa 05.08.2023
Zürich/Luzern Sa 29.04.2023
Zürich/Luzern Sa 13.05.2023
Zürich/Luzern Sa 03.06.2023
Zürich/Luzern Sa 17.06.2023
Zürich/Luzern So 02.07.2023
Zürich/Luzern Sa 12.08.2023
Zürich/Luzern Sa 26.08.2023

Kursdaten Oktober - Dezember 2023

Aarau/Basel Sa 21.10.2023
Aarau/Basel So 05.11.2023
Aarau/Basel Sa 11.11.2023
Aarau/Basel Sa 18.11.2023
Bern/Biel So 19.11.2023
Bern/Biel Sa 25.11.2023
Bern/Biel So 26.11.2023
Bern/Biel So 03.12.2023
Zürich/Luzern Sa 14.10.2023
Zürich/Luzern So 15.10.2023
Zürich/Luzern Sa 04.11.2023
Zürich/Luzern Sa 18.11.2023
Zürich/Luzern So 26.11.2023
Zürich/Luzern Sa 09.12.2023
Zürich/Luzern Sa 16.12.2023

Preise pro Person: Kurs CHF 165.–; Kursunterlagen und Software ca. CHF 190.–; Prüfungsgebühren BAKOM CHF 285.–

Anmelden